Siehe Ausschreibung im Programmheft 2022.
Anforderung: leichtes Almgelände, Anstieg ca. 2,5 Std., 650 Hm
Material: vollständige Schneeschuhausrüstung, wetterfeste Kleidung
Abfahrt: 7.00 Uhr Gymnasium Eggenfelden
Leitung: Reinhard Zelger
Siehe Ausschreibung im Programmheft 2022.
Anforderung: WS+(ZS), 700 Hm
Material: vollst. Schi-, Schneeschuhtouren-Ausrüstung, LVS
Leitung: Markus Wild, Martin Bruckmeier
Abfahrt: nach Absprache
Der felsige Gipfel des Schmittensteins ist nur schwierig zu besteigen. Skitourengeher begnügen sich daher meist mit dem Anstieg zur Südschulter. Der freie Almrücken dorthin bietet allerdings einladendes Skigelände.
Anforderung: WS, 900 Hm, ca. 2½–3 Stunden Anstieg
Material: vollst. Skitourenausrüstung, Brotzeit
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Diese Schneeschuhwanderung durch die Chiemgauer Alpen überzeugt durch beeindruckende Blicke in den Kaiserwinkl. Auf dem kleinen Gipfel (1284 m) steht ein Windrichtungsanzeiger, die „Wetterfahne“. Bei dieser attraktiven Rundtour wandern wir über weitläufige verschneite Almgebiete zurück zum Ausgangspunkt.
Anforderung: 710 Hm, Gehzeit ca. 5 Stunden
Material: vollständige Schneeschuhausrüstung
Teilnehmer: max. 14 Teilnehmer
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner
ab 19.30 Uhr
Eine kleine, aber feine Skitour kann man zur Haaralmschneid unternehmen. Ausgangspunkt ist Urschlau hinter Ruhpolding. Anfangs über Forstwege und später freies Almgelände geht es ohne Schwierigkeiten zur Haaralmschneid.
Anforderung: WS, 850 Hm, ca. 2¼ Stunden Anstieg
Material: vollst. Skitourenausrüstung, Brotzeit
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Die Südwiener Hütte liegt in den Radstädter Tauern zwischen Obertauern und dem Tauerntunnel Nordportal. Mögliche Gipfelziele sind der Kleine Pleißingkeil (2418 m), der Bärenstaffel (2125 m) oder der Höllkogel (2210 m). All die Gipfel sind eine Aussichtsloge. Die urige „Süwie“ wird uns als Stützpunkt und Ausgangspunkt für unsere Touren dienen.
Anforderung: Aufstiege mit ca. 800 Hm, Gehzeit ca. 6 Stunden
Material: vollständige Schneeschuhausrüstung, wetterfeste Kleidung
Teilnehmer: max. 9 Teilnehmer
Abfahrt: 8.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner
ab 19.30 Uhr
Unser Weg von der Wengerau aus führt uns über Wiesenhänge steil hinauf zum Gipfelhang. Oben angekommen haben wir eine herrliche Sicht auf das Tennengebirge. Auf dem Rückweg werden wir in der gemütlichen und beliebten Hackelhütte einkehren.
Anforderung: 720 Hm, Gehzeit ca. 5 Stunden
Material: vollständige Schneeschuhausrüstung
Teilnehmer: max. 14 Teilnehmer
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner
Ein lohnenswertes Ziel, der Bischof. Ist er doch der höchste Berg im Auracher Graben und bietet somit ein beeindruckendes Panorama. Dafür muß man aber auch anpacken! Der Anstieg ist zum Schluß hin teilweise 35° steil. Die letzten Meter zum Gipfel werden zu Fuß zurückgelegt.
Anforderung: ZS, kurz über 35°, 1200 Hm, ca. 3 Stunden Anstieg
Material: vollständige Skitourenausrüstung
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Die Einladung zur Versammlung findet ihr auf Seite Querverw: Hauptversammlung.
Ort: Gasthof Freilinger in Hirschhorn
Beginn: 20.00 Uhr
Ein für Skitourengeher sehr lohnender Gipfel ist der Große Galtenberg in den Kitzbüheler Alpen. Neben den landschaftlichen Reizen und einer schönen Gipfelaussicht bietet er auch weite freie Hänge. Der Gipfelrücken ist oft abgeblasen und wird daher meist zu Fuß begangen.
Die Anstiegshöhenmeter betragen fast 1400 Höhenmeter, eine ausreichende Kondition ist daher Voraussetzung für die Teilnahme.
Anforderung: WS–ZS, bis 35°, 1400 Hm, ca. 4 Stunden Anstieg
Material: vollständige Skitourenausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Diese Tour zählt mit Recht zu den beliebtesten in den Tauern.
Anfangs führt der Anstieg ca. 200 Hm durch Krummholz und auf steilen Wegen. Dann aber über weite freie Hänge und die riesige Karmulde in die Tauernscharte. Von dort geht’s in einer knappen Stunde zum Fuß des Eiskogels und über die Südostrippe auf den Gipfel.
Anforderung: ZS, 1400 Hm, ca. 4½ Stunden Anstieg
Material: vollständige Skitourenausrüstung, Harscheisen!
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Auf MTBs sind wir jeden Mittwoch rund um Eggenfelden überwiegend auf Wald- und Feldwegen unterwegs. Die Touren variieren zwischen 30–35 km und 500–700 Hm. Wer Lust hat und gerne dabei sein möchte, einfach zum Treffpunkt kommen. Im April und September starten wir bereits um 18.00 Uhr.
Bei Interesse am besten vorher melden.
Treffpunkt: 18.30 Uhr, DAV-Kletterturm im Sportzentrum Eggenfelden
Leitung: Dieter Rohrmeier und Friedl Graf
ab 19.30 Uhr
Westalpine Touren mitten in den Bernina-Alpen an der Grenze der Schweiz zu Italien. Der Gipfelkranz rund um das Ende des Fornotals ist ein Eldorado für Skitourengeher mit hochalpinen Ansprüchen. Diese Bergfahrt führt uns in das Tourengebiet um die Fornohütte, ein Juwel für alle Ruheliebenden und jene, die auf Skitour das Abenteuer suchen.
Anforderung: ZS+, solide Schitechnik im Aufstieg und bei der Abfahrt notwendig, steiles Gelände, leichte Kletterei am Gipfelaufbau, 1400 Hm, 5 Std. im Anstieg
Material: vollständige Schitouren- und Gletscherausrüstung
Abfahrt: nach Absprache
Leitung: Markus Wild
Die Steilwände der Kletteranlage können wieder von Kind und Eltern ausprobiert werden. Unzählige neue Griffe wurden angeschafft und verschraubt. Wenn euch das Klettern gefällt, können wir natürlich zusätzliche Termine vor Ort vereinbaren. Und wenn sich auch in diesem Jahr ein Kuchenspender findet ,klappt’s auch mit dem Picknick.
Der unscheinbare Ochsenberg entpuppt sich als lohnender Aussichtspunkt.
Für unsere Auftaktwanderung ist das gerade ein lohnendes Ziel. Gemütlich wandern wir über die Eibleckalm zum Gipfel. Wo wir gemütlich Brotzeit machen und uns auf den kommenden Bergsommer freuen.
Bitte ausreichend Getränke und Brotzeit mitnehmen, da keine Einkehr unterwegs.
Anforderung: Bergwege und Steige 550 Hm, Gehzeit 4 Std. An- und Abstieg
Material: Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 7.30 Uhr Gymnasium Eggenfelden
Leitung: Reinhard Zelger
Eine kurze, aber reizvolle Almwanderung mit einer interessanten Felskulisse und einen bescheidenen Gipfel, der sich vor dem großen Zulauf hinterm Wald versteckt und sich durch eine für den weniger Geübten anspruchsvolle Stelle verteidigt, so lautet die Kurzbeschreibung zum Litzerkogel.
Anforderung: Anstieg 3 Std. (1000 Hm), Abstieg 2½ Std. (1000 Hm)
Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
ab 19.30 Uhr
Diese MTB-Tour ist für alle die gerne sportliche lange Touren auf Straßen + Forstwegen fahren. Wir werden ca. 55 km mit 700 Hm fahren.
Material: Funktionsfähiges MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm
Leitung: Christian Hölzl
Ort: 84339 Huldsessen Mitterweg Sportplatz
Beginn: 9.00 Uhr
Bis zum letzten Gipfel unserer Rundtour werden wir eher einsam unterwegs sein. Der Schweinsberg wurde in den letzten Jahren schon von den Münchnern erobert. Türkenköpfl und Kirchwand sind dagegen noch wenig begangen. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt, der Wallfahrtskirche in Birkenstein, kehren wir noch in der Kesselalm ein.
Anforderung: 800 Hm incl. Gegenanstiegen – 6 Stunden GesamtgehzeitTrittsicherheit erforderlich
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner und Renate Obermeier
Über seine Südseite lässt sich der Rauschberg bei Ruhpolding recht einfach erreichen. Eine gute Kondition sollte man für den mehr als 3-stündigen Anstieg allerdings mitbringen. Ausgangspunkt ist der Parkplatz beim Holzknechtmuseum. Von dort steigen wir zuerst über den kurzweiligen Sackgrabensteig empor zur Sackgrabenstube und dann weiter zum Hutzenauer Kaser. Über das aufgelassene Skigebiet geht es hinauf zum Rauschberg. Von hier lässt sich ein schönes Panorama genießen. Abstieg wie Aufstieg.
Anforderung: technisch einfache Wanderung, 950 Hm, 6 h Gehzeit
Ausrüstung: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Andrea Brandl
Teilnehmerinnen: 9
Startpunkt ist Niedernfels bei Marquartstein. Von hier aus drehen wir unsere Runde hinauf bis unter die Hochplatte, zum Großstaffen, hinüber zum Wirtshaus Adersberg und an Rottau vorbei zurück zum Ausgangspunkt. Überwiegend bewegen wir uns auf Wegen und leichten Trails.
Anforderung: S1/S2, 24 km, ca. 1350 Hm, Fahrzeit ca. 3½–4 Stunden
Material: funktionsfähiges MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm
Abfahrt: 8.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Von Regensburg, der Hauptstadt der Oberpfalz entlang des Regentalradweges führt unser Weg nach Regenstauf. Am naturbelassenen Fluß Regen entlang und durchs südliche Oberpfälzer Hügelland kommen wir auf den Falkensteinradweg. Das ergibt eine abwechslungsreiche Rundtour.
Anforderung: ca. 70 km bei einigen Steigungen
Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
Eine Tour zum Start in die Bergwandersaison! Der Laubenststein ist zwar nicht gerade der höchste Berg, aber er bietet uns einen wunderbaren Blick auf den Chiemsee. Ausgangspunkt ist das Schloss Hohenaschau. Einkehrmöglichkeiten finden wir bestimmt, zum Beispiel auf der urigen Hofalm.
Anforderung: einfacher Weg, 750 Hm, 9 km
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Daniela Rothenstein
Von Eggenfelden aus geht es Richtung Winhöring bis zum Inntal und wieder zurück.
Anforderung: S0–S1, ca. 60 km, ca. 900 Hm, Fahrzeit ca. 4½ Std.
Material: funktionsfähiges MTB, Helm, Flickzeug, Verpflegung für zwischendurch
Leitung: Dieter Rohrmeier
Abfahrt: 9.00 Uhr am Gymnasium
Wir setzen unsere Tradition fort: Pfingsten in den Bergen, unser Ziel ist voraussichtlich das Kleinwalsertal. Als Stützpunkt dient uns die Schwarzwasserhütte. Von dieser aus unternehmen wir Tagestouren.
Anforderung: Kondition für Bergtouren mit ca. 1.000 HöhenmeternTrittsicherheit und Schwindelfreiheit
Abfahrt: 5.30 Uhr am Gymnasium (wegen Verkehr)
Leitung: Walter Zinner und Renate Obermeier
Teilnehmerzahl: 7
ab 19.30 Uhr
Aller guten Dinge sind drei. Dieses Jahr wird es hoffentlich klappen, würde mich freuen.
Wir starten am Parkplatz der Gogl-Alm (1152 m). Über die Almwiesen der Kaseralm und des Spitzsteins geht es über felsigen Pfad zum Gipfel des Spitzsteins. Unterwegs haben wir ausreichend Gelegenheit, uns von Willi Harreiter die Planzen der Bergwelt erklären zu lassen. Beim Rückweg machen wir Rast am Spitzsteinhaus.
Anforderung: Bergwege und Steige 500 Hm, Gehzeit 4,0 Std.
Material: Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.30 Uhr Gymnasium Eggenfelden
Leitung: Reinhard Zelger
Das Baumgartenköpfl ist eines der schönsten Rast- und Schauplätze im Wilden Kaiser. Von hier kann man auf die Dörfer im Süden, die Kitzbüheler Berge und die schneebedeckten Dreitausender von Glockner bis Venediger betrachten. Im Rücken hat man die gewaltige Kulisse des wilden Kaisers.
Anforderung: Anstieg 2½ Std. (850 Hm), Abstieg 2 Std. (850 Hm)
Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
Schöne aussichtsreiche Rundtour südwestlich der Kampenwand mit Einkehrmöglichkeiten. Aufstieg von Hainbach über die Hofbauernalm zur Sonnenwendwand. Von dort auf einsamen Pfaden über die Bauernwand zur Scheibenwand.
Anforderung: mittelschwere Bergwanderung, Trittsicherheit u. Schwindelfreiheit, 950 Hm, ca. 15 km, 3 Std. Aufstieg und 2½ Std. Abstieg
Ausrüstung: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Giulietta Cavazzuti
Jedes Jahr zieht der Tourenleiter allein diese Runde. Warum fahrt ihr im diesem Jahr nicht einfach mit? Wir starten ganz entspannt in Eggenfelden und erfahren, warum diese Region niederbayerisches Hügelland heißt! Wir bewegen uns auf wenig befahrenen Nebenstraßen. Zwischen Ering am Inn und Stubenberg stehen uns zwei Anstiege zum Genießen zur Verfügung. Schon allein der Ausblick über das Inntal mit Blick in den Bergen ist diese Anstrengung wert.
Anforderung: ca. 100 km (Fahrzeit bis 5–6 h, bis 1000 Hm)
Abfahrt: 10.00 Uhr in Eggenfelden am Gymnasium
Leitung: Marcel Kießling
Ausrüstung: Rennrad, Helm, und Kondition
Eine sehr schöne Wanderung an einem heißen Tag ist die Almbachklamm in den Berchtesgadener Alpen. Am Eingang der Klamm steht Deutschlands älteste Kugelmühle. Bei unserer Wanderung geht es den Bach entlang, wo wir natürlich an mehreren Wasserfällen vorbei kommen. In Ettenberg planen wir eine Einkehr beim Mesnerwirt. Über die Hammerstielwand kehren wir zu unserem Ausgangspunkt wieder zurück.
Anforderung: Gehzeit ca. 3,5 Std. (8 km) Höhenunterschied ca. 400 Hm
Abfahrt: 7.30 Uhr in Arnstorf / 7.50 Uhr in Eggenfelden
Leitung: Marcel Kießling
Die Runde verläuft zwischen Rusel und Brotjacklriegel. Wir werden überwiegend auf Fahrwegen, Wanderwegen und auch auf leichten Trails unterwegs sein.
Anforderung: S1 (leichte Trails), 50 km, ca. 1300 Hm, Fahrzeit ca. 4½ Stunden
Material: funktionsfähiges MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm
Abfahrt: 8.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Das Postalmgebiet ist unser Ziel für diesen Tag. Bei der gemütlichen Wanderung darf eine Einkehr in der Rettenegghütte am Ende der Tour nicht fehlen.
Anforderung: 700 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner (01 71/3 22 30 41), Renate Obermeier (01 51/52 72 94 81)
Diesen Radlklassiker kann man sicher wieder ins Programm nehmen. Die landschaftlich reizvolle Strecke um die Loferer Steinberge weist zwar mehrere, aber keine starken Anstiege auf und belohnt mit abwechslungsreichen Passagen in alpiner Umgebung.
Anforderung: ca. 65 km bei leichten Steigungen
Abfahrt: 7.30 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
Ausgehend vom Gasthof zur Wacht geht’s am Schöffaubach entlang zur Laufenbergalm. Mit lichter werdendem Wald wandelt sich der Pfad stetig in einen Steig, wo Drahtseile und Trittklammern den Anstieg über den Ostgrat zum Bergwerkkogel erleichtern. Ein paar Meter unterhalb beginnt der Verbindungsgrat beider Gipfel, der über eine kurze, seilgesicherte Traverse zum Fuß des Gipfelaufbaus und dem fulminanten Kletterfinale leitet. Vom Gipfel kann man ein wahres Aussichtserlebnis genießen, vor allem Richtung Schafberg und Dachstein.
Der Abstieg über Leitern führt teils seilversichert in einfacheres Gelände und weiter hinab zur „Wacht“.
Anforderung: SAC-Wanderskala: T3, Klettersteigpassagen A/B mit einer C-Stelle und kurzen Kletterstellen 1+Anstieg ca. 1300 Hm, Gehzeit ca. 7 Std.absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und grundlegende Klettererfahrung
Ausrüstung: vollständige Bergwanderausrüstung, Helm, Verpflegung für unterwegs
Abfahrt: nach Absprache
Leitung: Franz Gönczi
Auf der alten Traunsteiner Hütte wurde vor über 100 Jahren unsere Sektion gegründet. Beim Jubiliäum letztes Jahr wurden wir von der Sektion Traunstein auf ihre Hütte eingeladen.
Gerne nehmen wir diese Einladung an und machen uns auf den Weg. Wer noch Kraft und Lust hat kann auch gerne auf den Weitschartenkopf weiterwandern. Würde mich freuen wenn möglichst viele mitkommen.
Bitte um frühzeitige Anmeldung wegen der Hüttenreservierung.
Anforderung: Bergwege und Steige ca. 950Hm, Gehzeit 4,0 Std
Material: Bergwanderausrüstung Hüttenschlafsack
Abfahrt: 6.30 Uhr Gymnasium Eggenfelden
Leitung: Reinhard Zelger
Von Hochfilzen zur Wildseeloder Hütte und zum gleichnamigen See. Auf Bergsteiglein erreichen wir den Wildseeloder Gipfel. Die Kammwanderung bietet schöne Blicke zum Wildsee hinunter und auf den gegenüber liegenden Gipfel der Henne. Beim Abstieg wollen wir eine Einkehr auf der Hochhörndler Alm machen und danach zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Für diese Tour ist Trittsicherheit und Kondition erforderlich.
Anforderung: Anstieg 3 Std. (1000 Hm), Abstieg 2½ Std. (1000 Hm)
Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
ab 19.30 Uhr
Im letzten Jahr war uns die Besteigung des Gipfels witterungsbedingt verwehrt geblieben. So wollen wir es in diesem Jahr erneut versuchen! Wenn es die Bedingungen zulassen, planen wir die Überschreitung des zweithöchsten Berges Österreichs. Als Quartier dient uns die sehr gut geführte Breslauer Hütte (2844 m). Über den Ostgrat (Jubiläumsgrat) steigen wir zum Nord- und weiter zum höchsten Punkt, dem Südgipfel auf. Dieser wechtenverzierte Grat weist eine Steilheit bis 45° auf. Der Abstieg über die Südwestflanke und das Mitterkarjoch verlangt leichte Kletterfertigkeiten von uns.
Anforderung: Hüttenanstieg ca. 3 Std. (1000 Hm), Gipfelanstieg ca. 5 Std. (1000 Hm)kombinierte Hochtour (Gletscher und Fels)
Abfahrt: nach Vereinbarung
Leitung: Marcel Kießling
Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Ausrüstung: vollständige Hochtourenausrüstung, inkl. wärmende Kleidung, Kletterhelm
Vom Parkplatz der Predigtstuhlbahn steigen wir über die Teufelsbachschlucht in einem märchenhaften Wald zum Pflasterbachhörndl auf. Ein ruhiger und etwas versteckter Gipfel ohne Kreuz ist ein schönes Zwischenziel und lädt zur einsamen Brotzeit mit Aussicht ein. Das offizielle Gipfelkreuz erreichen wir dann anschließend.
Info: Wir machen nicht die Rabensteinhorn-Umrundung (schwarze Kategorie: absturzgefährdetes Gelände, Drahtseilgesicherter Abstieg), sondern gehen auf selbem Weg zurück, wodurch wir leider keine Einkehrmöglichkeit haben werden.
Anforderung: mittelschwere Tour, Trittsicherheit, 800 Hm, 10 km
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Daniela Rothenstein
Der Hochkönig ist der höchste Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Wir werden diesen majestätischen Berg auf seinem Normalweg erklimmen. Technisch hat der Anstieg keine großen Schwierigkeiten. Herausforderungen sind aber die Länge der Tour sowie die Höhenmeter. Wir werden ein gemütliches Tempo einschlagen und den Anstieg auf den Samstag verteilen. Wenn das Wetter passt, werden wir mit kleinem Gepäck am Sonntag noch einen Abstecher zum Lamkopf machen und auf dem Anstiegsweg wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Eine Einkehr in der Mitterfeldalm wird unser Wochenende abschließen.
Anforderung: 1. Tag: 1700 Hm – ca. 6 Stunden Anstieg incl. Gegenanstiege, 2. Tag: ca. 200 Hm Anstieg und 1900 Hm Abstieg
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner und Renate Obermeier
Teilnehmerzahl: 9
Der Piz Linard ist so, wie man sich einen richtigen Berg vorstellt: Eine perfekte, alleinstehende, 4-kantige Pyramide. Diese Bergfahrt führt uns über den SO-Grat auf die höchste Erhebung in der Silvretta. Dieser Anstieg erfordert vom Aspiranten eine solide Klettertechnik im leichten Fels – längere ausgesetzte Kletterstrecken im 1. und 2. Schwierigkeitsgrad, mit Stellen im 3.
Für die Besteigung wählen wir gezielt den Frühsommer, da uns der Restschnee den Zustieg zum Grat deutlich erleichtert und den im Sommer ausgeaperten Abstieg über den Normalweg im Hinblick auf die Steinschlaggefahr deutlich entschärft.
Anforderung: ZS
Material: Kletterausrüstung, Helm (Details siehe Materialliste)
Abfahrt: nach Absprache
Leitung: Markus Wild
Vom oberösterreichischen Böhmerwald durch den Bayerischen Wald und der tschechischen Šumava geht unsere Tour. Dabei umrunden wir den Dreisessel und den Plöckenstein.
Eine Rundtour für Bayerwald- und Naturliebhaber auf einsamen Wegen.
Von Durchholzen starten wir unsere im Aufstieg schattige Tour auf den Walchseer Heuberg. Bereits nach kurzer Gehzeit entpuppt sich die Wanderung als sehr kurzweilige und reizvolle Tour mit schönen Nahblicken in das Winkelkar und auf die Wände des Roßkaisers. Am Gipfel selbst können wir dann die Chiemgauer Alpen, den Zahmen Kaiser, den östlichen Ausläufer des Wilden Kaisers und natürlich den uns zu Füßen liegenden Walchsee betrachten. Nach der Tour können wir uns im kühlen Walchsee erfrischen.
Anforderung: einfache bis mittelschwere Rundwanderung, Trittsicherheit, 900 Hm, 5 h Gehzeit
Ausrüstung: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Andrea Brandl
Teilnehmerinnen: 9
Die Tour bietet sehr schönen Trails und in landschaftlich reizvolle Strecken. Doch diesen Genuß muß man sich erst verdienen. Gleich die erste Auffahrt wartet mit Steigungen von bis zu 20 % über mehrere Hundert Höhenmeter hinweg auf. Wer aber entsprechend vorbereitet ist und sich ein wenig schinden mag, wird seine wahre Freude an dieser Tour haben!
Anforderung: S1–S2, ca. 36 km, ca. 1530 Hm, Fahrzeit ca. 4½ Stunden
Material: MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm
Abfahrt: 7.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Eine etwas ruhigere Gegend in den Stubaier Alpen wollen wir auf dieser Durchquerung erkunden und dabei neben dem österreichischen Hüttenzauber italienisches „Dolce Vita“ genießen. Auf den hohen Wegen zwischen den Hütten warten einige durchaus anspruchsvolle Gipfel, deren Besteigungen geplant sind, wie z. B. der Gschnitzer Tribulaun. Weitere davon wie z. B. der Schneespitz knacken dabei die 3.000er Grenze und bieten Tiefblicke auf die (noch) vorhandenen Gletscher, die in dieser Gegend als Ferner bezeichnet werden. Weitere Informationen beim Tourenleiter, wegen den Hüttenreservierungen bitte um Anmeldung bis Mitte Mai.
Anforderung: SAC-Wanderscala: T4, SAC-Hochtourenskala: L mit kurzen Kletterstellen I-IItägliche Gehzeiten bis zu 8 Std. und 1300 Hm im hochalpinen Gelände, absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und grundlegende Klettererfahrung
Ausrüstung: vollständige, der Höhe angepasste Bergwanderausrüstung, Hüttenequipment
Abfahrt: nach Absprache
Leitung: Franz Gönczi
Das Großarltal ist bekannt für seine Vielzahl an bewirtschafteten Almhütten, die dem Tal auch den Beinamen „Tal der Almen“ eingebracht haben. Die Aufstiegsmühen zum felsigen Saukarkopf werden mit einem reichhaltigen Panorama vom Hochkönig, Tennengebirge, Dachstein bis zu den Hohen Tauern belohnt.
Anforderung: Anstieg 2½ Std. (800 Hm), Abstieg 2 Std. (800 Hm)
Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
ab 19.30 Uhr
Eine langgezogene Runde führt uns überwiegend auf Forststraßen und leichten Wegen rund um den Guffert. Wir starten am Achensee. Über’s Kögljoch und die folgende Abfahrt den Schönjochbach entlang erreichen wir Steinberg im Rofan. Auf dem Adlerweg wechseln wir hinüber ins Tal der Brandenberger Ache, der wir eine zeitlang nach Norden folgen. Über die Gufferthütte fahren wir zurück ins Achental. Unterwegs finden wir mit Sicherheit eine gemütliche Einkehr.
Anforderung: ca. 65 km, ca. 1750 Hm, Fahrzeit ca. 5½–6 Stunden
Material: MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Wir starten beim Parkplatz des SV Walchsee und erreichen nach Wasserfällen, ruhigen Wald- und Wiesenwegen den Gipfel. Der Brennkopf ist ein gemütlicher, breiter Gipfel, der dazu einlädt, sich für ein paar Augenblicke ins Gras zu legen und den Nahblick auf das Kaisergebirge zu genießen. In der Weite können wir die Hohen Tauern und über das Inntal die Tuxer und Zillertaler Alpen erkennen.
Nach dieser Rundtour lockt der Walchsee für eine Schwimmrunde, denn der Brennkopf macht seinem Namen bei schönem Wetter alle Ehre – sonnige Tour und Abkühlung erwünscht!
Anforderung: mittelschwere Tour, Trittsicherheit, 750 Hm, 12 km
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Daniela Rothenstein
Die zwei Chiemgauer Hausberge Hochfelln und Hochgern umrunden wir bei dieser abwechslungsreichen Rundtour. Einige Passagen sind sicher bekannt, aber es gibt auch Neues zu entdecken.
Anforderung: ca. 75 km mit einigen Steigungen
Abfahrt: 7.00 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
Von vier verschiedenen Tälern ist die Besteigung möglich. Wir wählen den Aufstieg durch den Lueger Graben, ein langes, reizvolles Hochtal. Vorbei an der Steinbergalm, die wir im Abstieg für eine Einkehr besuchen wollen, geht es über das Steinbergjoch weiter zum Gipfel, wo wir hoffentlich die gute Aussicht genießen können.
Anforderung: 1120 Hm im Auf- und Abstieg, Gesamtgehzeit 6 Stunden
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Monika Durner
Wir starten in Bergen Richtung Ruhpolding, Frasdorf, parallel zur Urschlauer Ache, in das Eschlmoos, unter dem Bründlingköpfl vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Anforderung: S1–S2, ca. 35 km, ca. 1200 Hm, Fahrzeit ca. 4½ Std.
Material: funktionsfähiges MTB, Helm, Flickzeug, Verpflegung
Leitung: Dieter Rohrmeier
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Auf’m deutschen Weg rauf und auf dem österreichischen runter – geht beim Purtschellerhaus! Welcher Weg nun interessanter ist, findet es selbst heraus! Aber egal in welche Richtung ihr schaut, die Aussicht am Fuße des Hohen Gölls ist in jedem Fall super! Und da wir im oberen Teil der Roßfeldstraße unsere Tour beginnen, ist ein alpines Feeling gewährleistet!
Anforderung: Gehzeit ca. 4 Std., Höhenunterschied ca. 500 Hm
Abfahrt: 7.30 Uhr in Arnstorf
Leitung: Marcel Kießling
Ausrüstung: Bergschuhe, Regenkleidung, Proviant
Als Stützpunkt für unser Wochenende im Rofan wählen wir die Bayreuther Hütte, die in traumhafter Aussichtslage liegt. Den weiteren Höhepunkt, das Blaue Auge des Rofan, den Zireinsee, sparen wir uns für den nächsten Tag. Auf unserem Rundweg besteigen wir noch den Roßkogel und evtl. mit der Marchspitze einen weiteren Gipfel, bevor wir wieder zur Hütte zurückkehren. Auf einem anderen Weg gehen wir ins Tal zurück.
Anforderung: 1. Tag: 1100 Hm, Hüttenanstieg mit ca. 3,5 Stunden, 2. Tag: 570 Hm im Anstieg und 1670 Hm im Abstieg
Material: übliche Bergwanderausrüstung, Hüttenschlafsack
Abfahrt: 9.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Monika Durner
Heuer bleiben wir auf der Nordseite der Alpen. Wir queren vom Zillertal über Schmirntal hinüber zu den östlichen Stubaier Bergen. Vier Tage, die konditionell und technisch fordern.
Da die Quartiere rechtzeitig gebucht werden müssen, meldet euch bitte frühzeitig an.
Anforderung: bis S2 (S3), bis 2100 Hm Tagesetappen, auch Schiebe-/Tragestrecken
Material: MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm, entspr. Kleidung
Abfahrt: nach Absprache
Leitung: Martin Bruckmeier
Der Braggstein ist eine Aussichtsloge ersten Ranges, die einerseits durch die Südmauern des Steinernen Meeres, andererseits durch den Fernblick auf die Tauernkette beeindruckt. Einfacher Weg zur Lechneralm, Bergsteig zum Braggstein (Trittsicherheit!).
Anforderung: Anstieg 3½ Std. (900 Hm), Abstieg 2½ Std. (900 Hm)
Abfahrt: 6.30 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
ab 19.30 Uhr
Wir starten in Passau, über Waldkirchen, Mitterfirmiansreut, Spiegelau geht es nach Bayerisch Eisenstein.
Die Tour bewältigen wir in 5 Tagen.
Bei Interesse bitte frühzeitig bei mir melden, da auch die Quartiere reserviert werden müssen.
Anforderung: S1-S2, ca. 250 km, ca. 5700 Hm
Material: funktionsfähiges MTB, Helm, Flickzeug, Werkzeug, Ersatzteile
Leitung: Dieter Rohrmeier
Abfahrt: nach Absprache
Unsere Bergtour ab dem Berggasthof Mitterberg bietet uns grandiose Ausblicke über den Zeller See zum Tauern Hauptkamm, auf die Südwände des Steinernen Meeres und des Hochkönigsmassivs – alles zum Greifen nah. Den Schönwieskopf erreichen wir nach dem Schwalbenwandgipfel in leichtem Auf und Ab am aussichtsreichen Grat entlang, von wo wir über die Schützingalm (Einkehr) zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Anforderung: technisch einfache Wanderung, 910 Hm, 5 h Gehzeit
Ausrüstung: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Andrea Brandl
Teilnehmerinnen: 9
Mit der nostalgischen Ilztalbahn lassen wir uns durch den südlichen Bayerischen Wald bis Freyung fahren und genießen die langsam vorbeiziehende Landschaft. Dann radeln wir entlang der Ilz, durch beschauliche Dörfer bergauf und bergab zurück nach Passau.
Anforderung: ca. 65 km mit einigen Steigungen
Abfahrt: nach Absprache mit dem Tourenleiter
Anmeldung: 14 Tage vorher wegen Reservierung der Ilztalbahnfahrt
Leitung: Fritz Hager
Es gibt keinen Wegweiser auf diesen wunderschönen Aussichtsgipfel in den Berchtesgadener Bergen. Deshalb werden wir hoffentlich auch ziemlich alleine unterwegs sein. Am Gipfel haben wir einen Panorama Rundblick auf die Berchtesgadener, Leoganger, Loferer und die Reiteralm. Wir erreichen den Gipfel auf unschwierigen Bergpfaden. Auf dem Rückweg kehren wir noch in der Bindalm ein.
Anforderung: 950 Hm, Aufstieg und Abstieg, Gesamtgehzeit 6 Sunden
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Walter Zinner und Renate Obermeier
Wir machen an diesem Tag eine drei-Gipfel-Rundtour und erklimmen den Zennokopf, den Zwiesel und den Gamsknogel von Weißbach an der Alpenstraße. Diese Tour bietet einen schönen Rundumblick in die Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen und auf den Chiemsee.
Anforderung: mittelschwere Bergwanderung, Trittsicherheit u. Schwindelfreiheitca 900 Hm und 9 km, Gesamtgehzeit ca. 5 Std.
Ausrüstung: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Giulietta Cavazzuti
Auf schmalen Pfaden geht es dem Gipfel des Feichtecks entgegen. Da wir an der Wagneralm (1050 m) und an der Feichteckalm (1312 m) vorbeikommen, kann jeder sein Tourenziel selber bestimmen. Während der Wanderung sorgen immer wieder neue Ausblicke für Abwechslung und der freie Blick über die umliegende Bergwelt ist großartig.
Anforderung: Gehzeit ca. 4 Std. (7 km) Höhenunterschied ca. 600 Hm
Abfahrt: 7.30 Uhr in Arnstorf
Leitung: Marcel Kießling
Etwas abseits liegt das Höllengebirge. Wir wollen ihm heute einen Besuch abstatten. Auf dem teilweise gesicherten, aber überaus reizvollen Schafluckensteig arbeiten wir uns zum Gipfel empor. Der Abstieg geht entlang der Aufstiegsroute. Hier sollte aber auch noch genügend Zeit sein, um den Tiefblick auf den kleeblattförmigen Hinteren Langbathsee zu genießen. Bitte ausreichend Getränke und Brotzeit mitnehmen, da erst am Ende der Tour eine Einkehr möglich ist.
Anforderung: anspruchsvolle Tour, Trittsicherheit erforderlich, 1050 Hm,Gesamtgehzeit ca. 7 Stunden
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.30 Uhr am Gymnasium
Leitung: Monika Durner
Unsere Tour beginnt am Königsee und führt uns über Wanderwege hinauf auf den Grünstein, der eine herrliche Aussicht auf die umliegende Berchtesgadener Bergwelt gibt. Weiter zur Archenkanzel kommen wir an Grünsteinhütte und Kührointalm vorbei. Über den Rinnkendlsteig gelangen wir nach St. Bartholomä. Von hier aus lassen wir uns gemütlich per Schiff zum Ausgangspunkt zurückbringen. Am Rinnkendlsteig ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Anforderung: Anstieg 2½ Std. (700 Hm), Übergang 1½ Std, Abstieg über Rindkendlsteig 2 Std. (700 Hm)
Abfahrt: 7.30 Uhr, Parkplatz Ruck Zuck EG
Leitung: Fritz Hager
ab 19.30 Uhr
Man sagt, die Strecke ab dem Soinsee zum Hochmiesing gehört zu den schönsten Wanderungen in der Region des Schliersees. Für eine Einkehr ist auch gesorgt.
Anforderung: technisch einfach, aber Kondition für 1100 Hm, 15 km
Material: übliche Bergwanderausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Daniela Rothenstein
Wie alle Jahre findet auch heuer wieder unsere Fitnessgymnastik statt. Eingeladen sind alle, die sich fithalten wollen! Denn die nächsten Winter- und Sommertouren warten schon.
Beginn: 20.00 Uhr Ort: neue Realschulturnhalle
Leitung: Monika Durner
Diese MTB-Tour ist für alle die gerne sportliche lange Touren auf Straßen + Forstwegen fahren. Wir werden ca. 70 km mit 1100 Hm fahren.
Material: Funktionsfähiges MTB, Flickzeug, Verpflegung, Helm
Leitung: Christian Hölzl
Ort: 84339 Huldsessen Mitterweg Sportplatz
Beginn: 9.00 Uhr
ab 19.30 Uhr
Es gibt keinen Monat im Jahreslauf, in dem man nicht in den Bergen unterwegs sein kann. Und jeder Monat hat seine eigenen Reize. Mit Bildern und Filmen führen wir euch durch das gesamte Jahr. Ihr seid auf einigen unserer Sektionstouren genauso dabei wie vielleicht auf der einen oder anderen eher unbekannten Tour in den Alpen. Es soll ein Abend zum Zurücklehnen werden.
ab 19.30 Uhr
Nachdem es die letzten Jahre mit dem Schnee um Weihnachten nicht immer so einfach war, werden wir Ziel und Art der Unternehmung kurzfristig entscheiden. Also einfach anmelden, wenn ihr dabei sein wollt bei unserer Weihnachtsskitour.
Notfalls machen wir Trockentraining im Grünen.
Anforderung: leichtes Almgelände, Anstieg ca. 3 Std., 1000 Hm
Material: vollständige Skitourenausrüstung
Abfahrt: 6.00 Uhr Gymnasium Eggenfelden
Leitung: Reinhard Zelger
Das Programm für das Tourenjahr 2024 möchten wir euch wie gewohnt Anfang Januar vorstellen. In unserem Mitteilungsheft findet ihr neben dem Programm alle wichtigen Infos und natürlich die Rückblicke der Touren der letzten Bergsaison.
Ort: Gasthof Freilinger in Hirschhorn
Beginn: 20.00 Uhr
Wir werden eine leichte Skitour unternehmen. Das Ziel wird entsprechend den Verhältnissen ausgewählt.
Anforderung: WS, ca. 1000 Hm, ca. 3Stunden Anstieg
Material: vollständige Skitourenausrüstung
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Martin Bruckmeier
Zum Jahresbeginn darf natürlich unsere Schneeschuhtour nicht fehlen. Das Ziel wird am Freitag bei der Programmvorstellung bekanntgegeben. Mal sehen wohin uns Wind, Wetter und Schnee bringen.
Anforderung: leichtes Almgelände, Anstieg ca. 3 Std., 700 Hm
Material: vollständige Schneeschuhausrüstung, wetterfeste Kleidung
Abfahrt: 7.00 Uhr Gymnasium Eggenfelden
Leitung: Reinhard Zelger
Zu Beginn jeder Skitourensaison sollte man sich im Umgang mit dem LVS-Gerät üben, um für den Ernstfall einer Lawinenverschüttung routiniert und schnell handeln zu können.
Wir bieten euch die Möglichkeit, den Umgang mit euren LVS-Geräten, Sonde und Schaufel nach dem aktuellen Stand der DAV Lehrmeinung unter Anleitung von Fachübungsleitern intensiv zu üben. Für ein realitätsnahes Training werden wird dies in unseren heimischen Bergen durchführen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Skitouren- und Schneeschuhgeher.
Abfahrt: 7.00 Uhr am Gymnasium
Leitung: Markus Wild, Martin Bruckmeier
Ausrüstung: LVS-Ausrüstung, Tourenski oder Schneeschuhe